Texte

Monografien

Regier, Sascha (2028 i.V.): Die Eigentümlichkeit der Demokratie. Eigentumsverhältnisse im Kampf um Demokratisierung in Geschichte und Gegenwart, Münster: Westfälisches-Dampfboot.

Regier, Sascha (2023): Den Staat aus der Gesellschaft denken. Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung. Bielefeld: transcript.

[Rezensionen in:

»[Das Buch] ist fraglos ein Meilenstein im Diskurs über die gesellschaftstheoretischen Grundlagen einer kritischen Politischen Bildung, an dem künftig niemand vorbeikommen wird, der sich in diesem Feld bewegt.« (David Salomon, Zeitschrift marxistische Erneuerung, 6/2024)         

  • Peripherie (2/25)
  • soli-aktuell (5/2023)
  • Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (4/23)

Artikel

Regier, Sascha (2026 i.V.): Keine Demokratie ohne demokratischen Sozialismus? Auch in der politischen Bildung!, in: Emde, Oliver u.a. (Hrsg.): Im Ringen um Zukunft. Kritische politische Bildung als Akteurin gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Münster: Westfälisches-Dampfboot.

Regier, Sascha (2026 i.V.): Zurück in die Zukunft. Das utopische Potenzial sozialer Demokratiemodelle für das Ringen um die Zukunft, in: Schmitt, Sophie/Korn, Konstantin (Hrsg.): Zukünfte (in) der politischen Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag.

Regier, Sascha (2025): Nicht so staatstragend! Die Demokratisierung der Wirtschaft sollte Thema politischer Bildung sein, in: express. Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, 7/2025.

Regier, Sascha (2025 i.E.): Demokratie in der Politik, Autokratie in der Wirtschaft. Kritische Demokratiebildung gegen den Rechtsrutsch, in: Bechtel, Theresa u.a. (Hrsg.): Demokratiebildung. Zwischen Konjunktur und Krise?. Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag.

Regier, Sascha (2025 i.E.): Demokratie, nicht für den arbeitenden demos? Eine (gar nicht mal so) kurze Geschichte des Kampfes gegen die unternehmerischen Autokratie, in: Oppelt, Martin/Blumenthal, Falko (Hrsg.): Angriffe auf die unternehmerische Autokratie. Beiträge zur Mitbestimmung und Demokratisierung der Arbeit. Bielefeld: transcript.

Regier, Sascha (2025 i.E.): Stell dir vor, es ist Demokratie und keiner arbeitet. Zur Ideologie der Demokratiebildung „entideologisierter“ Politischer Bildung, in: Politisches Lernen 3/4-2025, Sport und Politische Bildung.

Regier, Sascha (2025 i.E.): Demokratie, auch in der Arbeitswelt? Kritische Demokratiebildung gegen autoritäreVersuchungen, in: Widmaier, Benedikt u.a. (Hrsg.): Politische Bildung in Zeiten autoritärer Versuchungen Feuerwehr – Polizeipatrouille –  Deradikalisierung?. Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag.
 

Regier, Sascha (2025): Der strukturelle Widerspruch zwischen Kapitalismus und liberaler Demokratie als grundlegendes Thema radikaler Demokratiebildung, in: Friedrichs, Werner/Kierot, Lara/Lange, Dirk/Marchart, Oliver (Hrsg.): Radikale Demokratiebildung. Postfundamentale Streifzüge. Wiesbaden: VS.

Regier, Sascha (2025): Erhellende Bildung in finsteren Zeiten, in: Festschrift 50 Jahre Heinrich-Mann-Gymnasium Köln, Köln.

Regier, Sascha (2025): Die Aktualität Heinrich Manns: Rebell und Schriftsteller, der Demokratie verpflichtet!, in: Festschrift 50 Jahre Heinrich-Mann-Gymnasium Köln, Köln.

Regier, Sascha (2025): Demokratisierung der Demokratie. Ziel und Inhalt politischer Bildung gegen den Rechtsrutsch, in: Forum GEW. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Stadtverband Köln, 1/2025.

Regier, Sascha (2024): Zur Notwendigkeit eines kritischen Staatsbegriffs für die politische Bildung, in: Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana (Hrsg.): Kampffeld politische Bildung. Zur Analyse und Kritik aktueller Versuche von Einhegung, Einebnung und Begrenzung. Münster: Westfälisches-Dampfboot.

Regier, Sascha (2024): Rechtsprechung als Klassenjustiz. War da was?, in: Forum Wissenschaft, 3/2024, Kritische Jurist*innen. Befunde aus Wissenschaft und Justiz.

Regier, Sascha (2024): Von der Eigentümlichkeit der Demokratie. Parlamentarische Demokratie als Sicherung der kapitalistischen Eigentumsverhältnisse in Geschichte und Gegenwart, in: Pfaff, Tino (Hrsg.): Vergesellschaftung und die sozialökologische Frage. Wie wir unsere Gesellschaft gerechter, zukunftsfähiger und resilienter machen können. München: oekom-Verlag.

Regier, Sascha/Feldmann, Dominik (2024): Das Extremismusmodell in der politischen Bildung. Motor von Demokratieabbau?, in: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch Kritische Politische Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag.

Regier, Sascha (2024): Jetzt erst Recht?! Zur Notwendigkeit die Ambivalenz des Rechts zwischen Herrschaft und Emanziption in der politischen Bildung zu thematisieren, in: Politisches Lernen 3/4-2024, Recht in der Politischen Bildung. 

Regier, Sascha (2024): Gegen den Rechtsruck? Kritisch über Demokratie bilden!, in: lautstark. Mitgliedermagazin der GEW NRW 05/2024, Lasst uns mitreden!

Regier, Sascha (2024): Staat(s)denken. Warum es für die politische Bildung (nicht nur in Krisenzeiten) eines kritischen Staatsverständnisses bedarf, in: Polis aktuell 8/2024, Kritische politische Bildung.

Regier, Sascha (2024): Zwischen Herrschaftssicherung und Emanzipation. Die Ambivalenz staatlicher politischer Bildung, in: Englisch-Stölner, Doris/ Gouma, Assimina/Mühlbauer, Josef/Sertl, Michael (Hrsg.): Schulheft, Heft 193, Strukturelle Diskriminierung als Normalität? Das Korsette aufzuschnüren. Wien: Studien-Verlag.

Regier, Sascha (2021): SoWi muss bleiben! Über die Notwendigkeit soziologischer Gesellschaftsanalyse für die Politikdidaktik, in: Forum GEW. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Stadtverband Köln, 1/2021, Systemfehler.

Regier, Sascha/Feldmann, Dominik (2018): Das Extremismusmodell aus Perspektive kritischer politischer Bildung, in: Baron, Philip/Drücker, Ansgar/Seng, Sebastian (Hrsg.): Das Extremismusmodell. Über seine Wirkungen und Alternativen in der politischen (Jugend-)Bildung und der Jugendarbeit, Düsseldorf.

Regier, Sascha (2016): Die Fallanalyse im Pädagogikunterricht. Reflexionen über ihre Möglichkeiten anhand eines Beispiels zu Wilhelm Heitmeyers Desintegrationstheorem angewandt auf die Sozialisation eines Jugendlichen in die rechtsextreme Szene, in: Pädagogik-Unterricht. Die Fachzeitschrift für die pädagogische Fächergruppe, Heft 2/3-2016, Der Erziehungsbegriff als Kernelement des Pädagogikunterrichts.

Rezensionen

Regier, Sascha (2018): Diskussion um Klassentheorie, in: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung, Heft 116.

Sonstige Publikationen

Regier, Sascha/Rinke, Kuno (2016): Themenheft Globalisierung. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin.

Mitarbeit: attac (Hrsg.) (2016): TTIP & Co. Handelsvertrag sticht Demokratie?, attac Bildung. Wirtschaft demokratisch gestalten lernen, Frankfurt a.M.